Strukturelle Charakteristika der Umgangssprache

Am Beispiel eines Monologes in: Günter Grass, Ein weites Feld.
dtv-Ausgabe S. 443–447

In einem mehrseitigen Monolog zieht Emmi Wuttke, die Frau der Hauptfigur, gegen ihren Mann vom Leder. Sie berlinert zwar, doch die strukturellen Kennzeichen lassen sich verallgemeinern.


1. Bestimmungen nachklappend

  • Wie soll ich nichts merken, wenn mein Wutttke, kaum sind wir von der See zurück, rudern geht jeden Tag.
  • Jedenfalls waren wir da schon verlobt, seit einundvierzig schon, aber nich verheiratet.
  • weil er sich vom Kulturbund nich hat anstellen lassen, als Kreissekretär in Oranienburg.
  • Hätt er mir ruhig sagen können, daß da was passiert is vielleicht.
  • Ich hätt ihn trotzdem geheiratet, meinen Wuttke.
  • Und das Kind, als es älter wurd, wollt davon sowieso nix wissen, aus Trotz nämlich.
  • und ich hatt die Ruder reingenommen, um mich zu verpusten ein bißchen
  • ›Da is was nachgekommen von früher, stimmt's?‹
  • Und schon hat er bißchen gelächelt und dann drauflos geredet wie er so redet immer
  • einfach schrecklich alles
     

2. Indikativ statt Konjunktiv

  • Und immerzu sagt er, daß das gesund ist.
  • Anfangs hab ich noch geglaubt, da is nich viel hinter
     

3. Verkürzung von Wörtern, Weglassen von Artikeln, Pronomina u.ä.
(hab statt habe, rum statt herum, was statt etwas usw. ist fast die Regel!)

  • als ich mal richtig Wut hatte
  • Da war sein französisches Andenken, na, was vom Rudern übriggeblieben war, schon anderthalb, bißchen jünger als unser Georg.
  • Das will ich erleben, bevor die Einheit kommt, kommt ja bald.
  • Wär ja möglich gewesen paar Jahre später.
  • kaum is die Mauer weg und kein Kommunismus mehr
  • wie er so schluckte und sein Adamsapfel immer rauf runter
  • Mußt gar nich viel sagen, Wuttke‹
     

4. „Wie“ statt „als“

  • Wie er aber nu nachem Krieg wieder da war, hab ich gedacht: Da muß was im Busch sein.


5. Imperfekt meist nur bei Hilfs- oder Modalverben, höchstens noch bei kurzen, häufig gebrauchten Verben, sonst Perfekt

  • weil ja mein Wuttke nich da war, als unser Georg kam
  • Hab die ja leider alle verbrannt, als ich mal richtig Wut hatte, weil er sich vom Kulturbund nich hat anstellen lassen (Perfekt ist gleichsam die betonte Vergangenheitsform)


6. Partizip Perfekt statt Infinitiv bei Hilfs- und Modalverben bei vorangehendem Infinitiv

  • Oder weil sie nix aufrühren gewollt hat von damals
  • Oder sie hat jemand gekriegt und hat heiraten gekonnt
  • Da hätt ich noch lange warten gekonnt
  • Hab schon viel schlucken gemußt