|
Veröffentlichte Übersetzungen
1. Essay / Sachbuch
- Kenneth White: Das weiße Land. Essays.
Dianus-Trikont 1984 und Fischer Taschenbuch 1988 (La figure du
dehors. Grasset 1982).
- Antoine Borromée/Sandra Palmer: Chinas Weg
zwischen
Traum und Wirklichkeit. Dianus/Trikont 1984 (Chine mirage d’une
éternité. Editions Mengès 1984).
- André Glucksmann: Die Macht der Dummheit. DVA
1986
und Ullstein-Taschenbuch 1988 (La bêtise. Grasset 1985). -
Mitübersetzung: ab Seite 213.
- Conrad Stein:Umschreibungen.
Psychoanalytisches Seminar. edition discord Tübingen 1986 (Aussi, je
vous aime bien. Denoël 1978).
- Robert Delort: Der Elefant, die Biene und der
heilige Wolf.
Die wahre Geschichte der Tiere. Hanser 1987. (Les animaux ont une
histoire. Editions du Seuil 1984).
- Jean-François Bergier:
– Wilhelm Tell. Realität und Mythos. Paul List Verlag 1990. (Guillaume
Tell. Fayard 1988). Pressestimmen
– Die Schweiz in Europa. Pendo 1998. (Europe et les Suisses. Editions
Zoë, Genève 1992). Ausgezeichnet
mit dem Übersetzerpreis des Verlages C.H. Beck. Pressestimmen, Werkstattbericht
- Maurice Lever: Marquis de Sade. Die
Biographie. Europaverlag
Wien 1995 (Donatien Alphonse François, marquis de Sade. Fayard
1991) - Mitübersetzung: Seiten 157-356 von insgesamt 598.
- André Comte-Sponville: Ermutigung zum
unzeitgemäßen Leben. Rowohlt 1996 und Rowohlt Taschenbuch
1998 (Petit traité des grandesvertus. PUF 1995). -
Mitübersetzung: Seiten 13-227 von insgesamt 340.
- Marek Halter: Auf der Suche nach den 36
Gerechten. Paul List
Verlag 1997 (La force du Bien. Robert Laffont). - Mitübersetzung:
ab Seite 175.
- Florence Montreynaud: Love - Ein Jahrhundert
der Liebe und
Leidenschaft. Benedikt Taschen Verlag 1998 (Aimer, un siècle de
liens amoureux. Editions du Chêne-Hachette 1997). -
Mitübersetzung: Seiten 66-105 von insgesamt 437.
- P. Kaupp / J. Lamalle: Die Châteaux des Médoc,
Collection Rolf Heyne 1998.
- Joëlle Kuntz: Schweizer Geschichte -
einmal anders. Tobler Verlag Altstätten 2008 (L'histoire Suisse en
un clin d'œil. Éditions Zoȅ Genf 2006).
- Joëlle Kuntz: Genf. Geschichte einer
Ausrichtung auf die Welt. Editions Zoȅ Genf 2011.
- Mehrere Autoren: Visites à Friedrich
Dürrenmatt.
Etudes et témoignages – Zu Besuch bei Friedrich
Dürrenmatt. Betrachtungen und Erinnerungen. Zweisprachige Ausgabe
der Nouvelle Revue Neuchâteloise, Nr. 65, Neuchâtel 2000 (darin
alle Übersetzungen ins Deutsche).
- Mehrere Autoren: Atlas der Globalisierung. Die
neuen Daten und Fakten zur Lage der Welt. Hrsg. v. Le Monde
diplomatique,
taz 2006. - Mitübersetzung (S. 4-5, 10-37, 118-153) mit
Lilian-Astrid Geese, Marie Luise Knott, Grete Osterwald und Edgar
Peinelt
2. Belletristik
- Alex Varoux: Heute Abend nicht, Liebling.
Heyne 1983. (Tête à claque. Editions Fleuve noir 1982).
- Georges Simenon:
– Maigret und der Notar von Château-Neuf, in: Madame Maigrets
Liebhaber. Diogenes 1988.
– Maigret und der Clochard. Diogenes 1989 (Maigret et le clochard)
– Maigret und der Messerstecher. Diogenes 1990 (Maigret et le tueur)
– Das Unheil. Diogenes 1992 (Le haut-mal)
– Der Stammgast. Diogenes 1992 (Les clients d’Avrenos).
- Sylvie Germain: Das Medusenkind. Rütten &
Loening 1992 (L’enfant méduse. Gallimard 1991). Pressestimmen
- Julien Green: Tagebücher. Band X: « Die
Flaschenpost », Paul List Verlag 1994.
- Françoise Mallet-Joris: Das Geheimnis der
Schreiberin. Paul List Verlag 1998 (La maison dont le chien est fou.
Flammarion/Plon 1997)- Mitübersetzung: Zweite Hälfte.
- Jean Rouaud:
– Der Porzellanladen. Piper München 2000. (Pour vos cadeaux. Les
Editions de Minuit 1998) Arbeitsstipendium
des Deutschen Übersetzerfonds.
Pressestimmen,
Werkstattbericht
– Meine alten Geliebten. Piper München 2002. (Sur la scène comme au
ciel. Les Editions de Minuit 1999) Arbeitsstipendium des Deutschen
Übersetzerfonds.
– “Mehr als bloßes Geschichtenerzählen”, in: Europa
schreibt. edition Körber-Stiftung 2003.
– Etwa zwanzig Kolumnen für Weltwoche und FAZ
(2000 und 2001).
- Laurent Mauvignier:
– Fern von euch. Eichborn Berlin 2001. (Loin d'eux. Les Editions de
Minuit 1999) Arbeitsstipendium
des Deutschen Übersetzerfonds.
Pressestimmen
– Ein Ende Finden. Eichborn Berlin 2004. (Apprendre à finir. Les
Editions de Minuit 2000) Arbeitsstipendium
des Deutschen Übersetzerfonds.
Pressestimmen
Werkstattbericht
Außerdem:
- Zahlreiche kürzere Texte zeitgenössischer Autoren in
Sammelwerken, Begleittexte zu Klassik-Schallplatten für die Labels
Orfeo und Ariola-Eurodisk (ins Französische) sowie Zeitungs- und
Zeitschriftenbeiträge, u.a. Le Monde diplomatique, deutsche
Ausgabe.
[>> Seitenanfang]
|
|